Unser Leitbild

Die Goetheschule – KGS Barsinghausen folgt dem Leitbild des sozialen und leistungsorientierten Lernens mit Bezügen zu ökologischer Verantwortung, einer Vertiefung internationaler Kontakte, der Förderung von Gesundheit und der Prävention von Gewalt.

Unsere Kompetenzen

Die Lehrkräfte und die Schulleitung arbeiten immer nach den aktuellen Standards des Landes Niedersachsen. Dies beinhaltet in dieser Dekade auch das Förder- und Forderprogramm “Fünf für Goethe” (5fG), welches die Goetheschule eigenständig entwickelt hat (siehe hier). Es werden mit allen Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen 5 in den Kernfächern Mathematik und Deutsch individuelle Lernstandsanalysen durchgeführt. Danach erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Stunde Förder- und/oder Forderunterricht, nämlich in der fünften Stunde der Fachunterrichte Mathematik und Deutsch. Dies erfolgt trimesterweise mit einer zusätzlichen Lehrkraft. Fünf für Goethe – für eine gute fachliche Grundkompetenz.

Lehrkräfte
Motivation und pädagogische Berufung unterstützt durch aktuelle Fortbildungen prägen das Leitbild der Lehrkraft.
Schüler helfen Schülern
Hausaufgabenhilfe und Patensystem sowie eigenverantwortliches Arbeiten in den Schülerfirmen.

Zertifikate
Mehr über unsere Qualifikationen und Zertifikate erfahren Sie, wenn Sie hier klicken.

Ganztag
Über 40 Arbeitsgemeinschaften ermöglichen ein “Mehr!” an Schulleben zu erleben. Es werden Qualifikationen für das spätere Leben ermöglicht.

Goetheschule in Zahlen

1975

Bauabschluss der Schule

3

kooperative Schulen in einer Schule

80+

Lehrkräfte

950+

Schülerinnen und Schüler

Die Goetheschule – KGS Barsinghausen befindet sich am nördlichen Stadtrand von Barsinghausen, in der Region Hannover.

Zu unseren Einzugsgebieten gehören neben der Stadt Barsinghausen und den anliegenden Ortsteilen auch Bad Nenndorf, Hohenbostel, Rodenberg, Kirchdorf, Haste, Großgoltern, Egestorf, Groß Munzel, Seelze und Wunstorf.

Im Durchschnitt lernen etwa 24 Schülerinnen und Schüler in einer Lerngruppe.
Unser Unterricht verbindet differenzierende und integrierende Elemente miteinander. Auf diese Weise gewährleisten wir umfassende Fördermaßnahmen parallel zu anspruchsvollen Forderkonzepten. Wir setzen uns sowohl für eine konsequente Stärkung der Haupt- und Realschule ein, als auch für eine effektive und zielgerichtete Vorbereitung unserer Gymnasialschüler/-innen auf den nachfolgenden Oberstufenunterricht.

Unterricht, Fächer, Klassen (Beispiele)

5. / 6. Klasse7. – 10. Klasse
Die Klassen sind nicht nach Schulzweigen, sondern nach Profilen (Bühne, Europa, Forscher, Informatik, Musik, Sport) unterteilt. Die Anmeldung erfolgt nach Schulzweigen.Die Klassen sind nun nach Schulzweigen geordnet, in denen die Hauptfächer unterrichtet werden. Die Kurzfächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel, Sport und Werte und Normen finden in integrativen (schulzweigübergreifend) Kursen statt.
Alle Schülerinnen und Schüler aller Klassen haben Musik und Kunst-Unterricht, im Profil “Bühne” wird wöchentlich zwei Stunden “Darstellendes Spiel” unterrichtet.Zum Beispiel wählen die Schülerinnen und Schüler am Ende der 6. Klasse , ob sie ab der 7. Klasse das Fach Darstellendes Spiel belegen oder halbjährlich wechselnd das Fach Musik und das Fach Kunst belegen wollen. Die Kurse bleiben bis zur zehnten Klasse unverändert. Informationsveranstaltungen finden obligatorisch für alle Elternhäuser rechtzeitig statt.
Gegen Ende der 5. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler entweder eine Fremdsprache (Latein, Spanisch oder Französisch) oder müssen, je nach Schulzweig (H/R), einen sogenannten Wahlpflichtkurs („WPK“ – Technik,
Musik, Kunst etc. je nach Angebot) wählen.
Schülerinnen und Schüler, die eine Fremdsprache gewählt haben oder im gymnasialen Schulzweig, wählen müssen, belegen diese auch weiterhin bis zum Schulabschluss. Die anderen Schülerinnen und Schüler haben u.a. Profilstunden (z.B. Erfindungen, ECDL oder Le Café) zu belegen.

In den unteren Jahrgängen wird jedes Fach, in den oberen Klassen jeder Kurs auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus entsprechend der Schulzweige und Förderansprüche der Schüler unterrichtet, sodass allen Schülerinnen und Schüler entsprochen wird. Arbeiten, Lernzielkontrollen und mündliche oder praktische Leistungen werden entsprechend dem Schulzweig oder des Förderbedarfs der Schülerinnen und Schüler gestellt und bewertet.

Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie auch in unserem FAQ- Bereich.

Sie sind nicht dazu berechtigt Inhalte dieser Seite zu kopieren!