Die Lateinkurse 6-8 unternahmen ihre erste Exkursion mit Frau Wohlsein und Frau Benz ins Kestner Museum nach Hannover.

Wir wurden zunächst durch den Teil des Museums geführt, der sich mit der Römerzeit beschäftigt. Dort haben wir uns ein Modell eines Hauses reicher Römer angeschaut und darüber gesprochen, welche Räume es gibt und wozu das Wasserbecken im Atrium diente. Anschließend verknüpften wir die Darstellung des Orpheus-Mosaiks mit der mythischen Erzählung um Orpheus und Eurydike. Darauf ist der griechische Sänger Orpheus mit vielen Tieren dargestellt, denn er hat durch sein Harfenspiel und seinen Gesang nicht nur auf Götter, sondern auch auf Menschen und Tiere eine zauberhafte Wirkung ausgeübt. Als Nächstes schlüpften Rouven und Lena (6Mu) in die Gewänder reicher Römer und Römerinnen. Hierzu erklärte die Museumsführerin jede Kleidungsschicht. Den Abschluss bildete ein Kreativ-Workshop, bei dem wir alle ein Tiermosaik anfertigten, das wir mit nach Hause nehmen durften. 

Sie sind nicht dazu berechtigt Inhalte dieser Seite zu kopieren!